SCHILDDRÜSENUNTERFUNKTION

HYPOTHYREOSE
› Bei einer Schilddrüsenunterfunktion ist die Hormonbildung des Organs eingeschränkt und deshalb zu gering. Die Hypothyreose ist eine weit verbreitete Stoffwechselerkrankung, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer.
SYMPTOME & FOLGEN
HYPOTHYREOSE
› Ursächlich für die Unterfunktion der Schilddrüse ist der Mangel bestimmter Hormone:
› T3 – Trijodthyronin
› T4 – Thyroxin
› Viele Patienten mit unbehandelter Schilddrüsenunterfunktion verspüren verstärkte Müdigkeit und Abgeschlagenheit, die im Verlauf sogar zu negativen Verstimmungen und Depressionen führen können. Eine unbegründete Gewichtszunahme verstärkt hierbei den Verdacht auf eine Hypothyreose. Auch eine Minderung der Pulsfrequenz sowie niedriger Blutdruck sind als Begleiterscheinungen möglich.

DIAGNOSE

HYPOTHYREOSE
› Als erster Schritt dient eine ausführliche Anamnese. Durch Abtasten der Halsregion und Untersuchung der Haut sind weitere Rückschlüsse auf die aktuelle Funktionsweise und eventuelle Funktionsstörungen der Schilddrüse möglich. Eine Sonographie bzw. Ultraschalluntersuchung des Organs ist für eine sichere Diagnose unerlässlich. Als aufschlussreiches Diagnoseverfahren dient zusätzlich eine Blutuntersuchung.
BEHANLDUNG
HYPOTHYREOSE
› Die verminderte Funktion des Organs sollte zeitnah nach gesicherter Diagnose wieder durch die Einnahme von Hormontabletten ins Gleichgewicht gebracht werden. Regelmäßige Kontrollen in kurzen Abständen sind gerade zu Beginn der medikamentösen Einstellung wichtig, um die Dosierung und den individuellen Bedarf des Organs zu erkennen. Eine besonders schonende medikamentöse Anpassung erfolgt in Intervallen mit entsprechender Dosiserhöhung, um das Organ wieder langsam an seine Normalfunktion zu gewöhnen.
